1. Öffnungszeiten und Schließtage Die Betreuungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Insgesamt ist unsere Einrichtung 32 Tage im Jahr geschlossen. An jedem Jahresende vom 23.12. (einschließlich) des laufenden Jahres bis zum 05.01 des nächsten Jahres und mind zwei Wochen in den Sommerferien. Außerdem die zwei Brückentage nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam. Die fixen Schließungstermine werden nach einem gemeinsamen Elternabend und der Abfrage nach dem Bedarf der Eltern festgelegt. Des weiteren hat unsere Einrichtung noch bis zu fünf variable Ferientage. Diese Tage stehen unseren Erzieherinnen für spontane Termine oder Verpflichtungen zur Verfügung und werden den Eltern rechtzeitig mitgeteilt. Im Notfall deckt unsere Ersatzbetreuung diese Tage ab, wenn die Erzieherin zu spontan abkömmlich sein muss.
2. Betreuungsangebot Betreut werden bis zu 10 Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren (bis zum Eintritt in den Kindergarten) von zwei ausgebildeten Erzieherinnen. Jedes Kind wird einer Erzieherin vertraglich zugeordnet, ist aber ein Teil der Gesamtgruppe und wird auch nach seiner Eingewöhnung gruppenübergreifend betreut.
3. Verpflegungsangebot Alle Kinder erhalten bei uns jeden Tag Vollverpflegung durch die Großküche der angrenzenden Frauenheilkunde Klinik. Diese beliefert uns täglich mit frischem Obst und Gemüse für Zwischendurch und extra kindgerecht zubereiten Gerichten. Verschiedene Frühstücksoptionen und eine riesige Auswahl an warmen Speisen, sorgen für eine abwechslungsreiche und vollwertige Ernährung. Getränke in Form von Wasser und Tee am Morgen stehen den Kindern während des gesamten Tages zur Verfügung. Und wird immer wieder angeboten.
4. Buchungsoptionen Unsere Buchungszeiten entsprechen pro Platz immer 40 Stunden in der Woche. Die Anzahl der zu buchenden Stunden ist nicht flexibel. Jedoch die Möglichkeit der flexiblen Bring und Abholzeiten. Die kleine und familiäre Gruppengröße ermöglicht die Flexibilität, nach Absprache zu jeder Zeit das Kind später zu bringen, oder früher abzuholen.
5. Kosten und Bezahlung Durch unsere Kooperation mit dem Jugendamt steht jeder Familie eine Betreuungsstunden Bezuschussung durch die Stadtjugendhilfe von 25 Stunden zu. Diese muss beim Stadtjugendamt beantragt werden und kann sich durch die tatsächlichen vorgewiesenen Arbeitsstunden auf bis zu 40 Stunden erhöhen. Jede nicht von der Stadt geförderte Betreuungsstunde muss privat an uns bezahlt werden.
6. Anmeldung und Betreuungsvertrag Zur Anmeldung Ihres Kindes senden Sie uns bitte das ausgefüllte Kontakt- Formular zu, welches sie unter Kontakt finden. Ihre Anmeldung gelangt mit dem Eingangsdatum ihrer Email direkt auf unsere Warteliste und wird dort in Augenschein genommen, sobald freie Plätze in Aussicht stehen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir auf den Eingang von Anmeldungen keine Rückantwort geben können. Auch eine Einladung in unsere Einrichtung und ein persönliches Kennenlernen erfolgt nur, wenn sie in die engere Auswahl kommen. Kriterien hierfür sind alleine die Zusammensetzung der bisherigen Gruppenstruktur und das damit einhergehende gesuchte Geschlecht oder Alter eines neuen Kindes für die Gruppe und das Anmeldedatum. Unser Betreuungsvertrag wird vor Abschluss des Vertrages mit jeder Familie persönlich besprochen und ausgefüllt.
Das große Interesse an einem Betreuungsplatz, in unserem Honigland, über welches wir uns nach wie vor sehr freuen. Hat uns die Entscheidung leicht gemacht noch mehr Familien und Kindern die Möglichkeit zu geben ein Teil unsrer Honig-Bande zu werden. Und so können Sie während sie auf unserer Warteliste auf einen frei werdenden Platz hoffen auch jetzt schon Zeitweise ein bisschen Honigduft schnuppern und ihr Kind zu unseren Naturraum Stunden anmelden.
7. Umsetzung der Ganztagsbetreuung
Eingewöhnung Mit der Eingewöhnung wird eine vertrauensvolle, stabile Beziehung zur pädagogischen Fachkraft aufgebaut, die durch das Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Kindes getragen wird. Wir arbeiten bei der Eingewöhnung nach keinem bestimmten Modell, sondern sehen dabei immer das individuelle Kind und seine Familiensituation. Die Eingewöhnung wird konstant von einer pädagogischen Fachkraft begleitet, damit das Kind Vertrauen und eine Bindung zu seiner Bezugsperson aufbauen kann. Die pädagogische Fachkraft bietet dem Kind immer wieder Kontaktpunkte an, überlässt jedoch dem Kind die Entscheidung, für wie viel Nähe es sich bereits öffnen kann.
Die erste kurze Trennung von 10 bis 15 Minuten erfolgt erst dann, wenn das Kind erkennbaren Kontakt zu den anderen Kindern und der neuen Bezugsperson aufgenommen hat. Bei der Trennung nehmen wir das Kind mit seinem Schmerz an und geben ihm die notwendige Sicherheit, die es braucht, um die neue Umgebung auch ohne Mutter und Vater entdecken zu können. Erst wenn die Bezugsbetreuerin vom Kind als sichere Basis akzeptiert wird und sich von ihr trösten, wickeln oder füttern lässt und entspannt in unserer Einrichtung einschläft, kann von einem gelungenen Bindungsaufbau gesprochen werden und die Eingewöhnung ist abgeschlossen.
Packliste Erster Honigtag
etwas Persönliches, – ein Kuscheltier, – Kissen oder Schnuffeltuch zum „daran festhalten“
zum Schlafen – bei Bedarf Schnuller – ein Kuscheltier – Schlafsack – Kinderwagen
zum Wickeln: – Einmalwindeln – Fruchttücher – andere Pflegeprodukte, falls nötig
zum Rausgehen: – Regenjacke – Regenhose – Gummistiefel
im Winter: – Schneeanzug und entsprechende Stiefel – Mütze – Schal – Handschuhe
Im Sommer: – Sonnencreme – Sonnenschutz für den Kopf
Außerdem: – zwei mal Wechselwäsche (alles) – feste Hausschuhe mit rutschfester Sohle
- WICHTIG: Bitte kennzeichnen Sie alle Kleidungsstücke und Schuhe Ihres Kindes mit Namen!
Tagesablauf
7:30 Uhr bis 8:30 Uhr individuelles Ankommen und gleitendes Frühstück bis 9:00 Uhr
9:00 Uhr bis 9:30 Uhr gemeinsamer Morgenkreis, Geburtstagsfeier oder Aufbruch zum Ausflug
9:30 Uhr bis 10:30 Uhr freies Spielen drin oder draußen, Angebote, Ausflüge
10:30 Brotzeit wo auch immer
11:00 Uhr bis 11:30 Uhr Aufräumen, Zurückkommen, Ausziehen, Badsituation, Tisch decken
11:30 Uhr gemeinsames Mittagessen
12:00 Uhr bis 12:30 ruhige Angebote, Wickeln, Umziehen Bettfertig machen
12:30 Uhr Mittagsschlaf
12:30 Uhr bis 14:00Uhr Ruhe Zeit, danach Wickeln, Anziehen, Brotzeit
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr freies drin oder draußen Spielen, Angebote
15:00 Uhr bis 15:30 Uhr Abholzeit